Taubnesselblüte (Blüten)
- Martin Vlasak
- 15. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Da sie am besten auf die Organe wirkt, die bei Männern und Frauen unterschiedlich sind, ist auch ihre Anwendung bei beiden Geschlechtern verschieden.
Im weiblichen Organismus behandelt die Taubnessel hervorragend Menstruationsbeschwerden, stärkt die Gebärmutter, hilft bei Eierstockentzündungen und stoppt den Fluor, der häufig bei jungen Frauen auftritt. Deshalb wird sie nach dem Frauenmantel als das zweitwichtigste Kraut in alle Teemischungen für Frauenkrankheiten

aufgenommen.
Bei Männern, vor allem im höheren Alter, treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Hier beeinflusst die Taubnessel die Prostata günstig, entspannt die Harnwege, erleichtert das Wasserlassen und hilft auch bei anderen Erkrankungen der Harnwege.
Taubnesseltee hat einen angenehmen Geschmack, hilft bei Schlaflosigkeit und wirkt günstig auf die Verdauungs- und Atmungsorgane. Für diesen Zweck kann man ihn mit Honig süßen und als Genuss-Tee trinken.
Ein starker Taubnesselabsud wird äußerlich zum Waschen von Hautekzemen verwendet und ist auch gut für Sitzbäder bei Hämorrhoiden. Junge Blättchen werden traditionell auch Frühlingsreinigungs- und Vitaminsalaten zugesetzt.
Wirkungen der Pflanze:
Menstruationsbeschwerden, unregelmäßige Menstruation
Stärkung der Gebärmutter
Eierstockentzündung
gynäkologische Entzündungen und Fluor
Menopause, Klimakterium – klimakterische Beschwerden
Probleme beim Wasserlassen bei älteren Menschen
Schlaflosigkeit, Unruhe, Nervosität
Verdauungsprobleme
unregelmäßiger Stuhlgang
Atemwegssystem
Hautekzeme
Hämorrhoiden
Anwendungsarten:
Aufguss, Tee aus weißer Taubnessel: 2 Kaffeelöffel Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, mit Honig süßen. 2–3 Mal täglich trinken zur Regulierung der Menstruation oder als Tonikum.

Bad aus weißer Taubnessel:10–15 ganze Pflanzen in Stücke reißen, morgens mit lauwarmem Wasser übergießen, sodass sie bedeckt sind, und bis zum Abend stehen lassen. Vor der Anwendung kurz aufkochen lassen, maximal 5 Minuten ziehen lassen und ins Badewasser abseihen. Hilft bei Afterbeschwerden – Jucken, Rissen, Hämorrhoiden.
Rezept für ein Bad mit weißer Taubnessel (Lamium album):
Zutaten:
ca. 100–150 g Blätter und Blüten der weißen Taubnessel (frisch oder getrocknet)
ausreichend Wasser, um die Kräuter zu bedecken + Wasser für die Badewanne
Zubereitung:
Die Blätter und Blüten klein schneiden oder getrocknet verwenden.
Mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt ca. 10–15 Minuten ziehen lassen.
Für einen stärkeren Auszug können die Kräuter kurz aufgekocht werden (1–2 Minuten).
Den Aufguss/Absud abseihen und dem Badewasser hinzufügen.
Die Badetemperatur sollte etwa 37–38 °C betragen.
Die Badedauer beträgt ca. 10–20 Minuten.
Nach dem Bad den Körper mit klarem Wasser abspülen und anschließend ausruhen.
Hauptanwendungsgebiete der Bäder mit weißer Taubnessel:
gynäkologische Beschwerden – Juckreiz, Ausfluss (Fluor), Scheidenentzündungen, Menstruationsprobleme
Hämorrhoiden, Risse, Juckreiz im Analbereich – hier werden oft Sitzbäder empfohlen
Hautprobleme – Ekzeme, oberflächliche Hautentzündungen, Reizungen
rheumatische Schmerzen – das Bad kann eine unterstützende Wirkung durch die Wärme und die Heilpflanze selbst haben




Kommentare