Kamillenblüte
- Martin Vlasak
- 14. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Sept.
Diese Pflanze mit weißen Blüten gehört

zu den ältesten und bekanntesten Heilmitteln. Kamille war bereits im alten Ägypten bekannt und wird bis heute als Heilpflanze verwendet. Ihre heilende Wirkung verdankt sie einer ganzen Reihe aktiver Inhaltsstoffe, weshalb die Kamille als universelles Heilmittel gilt.

TIPP : Kamillentee nur bei Beschwerden trinken, niemals langfristig verwenden.

KINDER UNTER 3 JAHREN SOLLTEN KEINE KAMILLE EINNEHMEN, DA SIE EIN SCHWELLEN DES NASEN-RACHEN-RAUMES VERURSACHT!
Kamille wirkt ähnlich wie ein Antibiotikum und kann bei längerer Anwendung die Darmflora zerstören. In jeder Familie sollte Kamillentee Kindern vor allem bei Krämpfen und Bauchschmerzen gegeben werden. Er hilft auch bei Blähungen, Durchfall, Hautausschlägen, Magenschmerzen, Menstruationsstörungen, Ausbleiben der Monatsblutung, bei verschiedenen anderen Bauchbeschwerden, bei Schlaflosigkeit, Fieber, Wund- und Zahnschmerzen sowie bei Entzündungen der Nebenhoden. Kamille fördert das Schwitzen, lindert Krämpfe und beruhigt, außerdem wirkt sie entzündungshemmend und desinfizierend, insbesondere auf die Schleimhäute.
Äußerlich wird Kamille für Umschläge und Spülungen bei entzündeten Augen (Bindehautentzündung), bei juckenden und nässenden Hautausschlägen, zum Gurgeln bei Zahnschmerzen sowie zur Reinigung von Wunden angewendet.

Sind wir schlecht gelaunt oder verärgert, sollten wir immer eine Tasse Kamillentee trinken: die Beruhigung stellt sich ein, bevor das Herz Schaden nehmen könnte. Sehr empfehlenswert ist auch ein Kissen mit getrockneten Kamillenblüten als warme Auflage auf schmerzenden Stellen.
Beruhigend wirken auch Bäder und Waschungen, da Kamille einen positiven Einfluss auf das gesamte Nervensystem hat. Bei schweren Erkrankungen und Erschöpfungszuständen fühlt man sich dadurch schnell gesünder und innerlich ruhiger.
Auch in der Schönheitspflege sollte man Kamille nicht vergessen. Wenn man einmal pro Woche das Gesicht mit Kamillenaufguss wäscht, wird die Haut blühen und das Gesicht eine gesunde Farbe bekommen. Kamillenaufguss sollte auch zum Haarewaschen verwendet werden, besonders bei hellem Haar. Durch diese Anwendung werden die Haare luftig und erhalten einen schönen Glanz.
Kamille erleichtert den Stuhlgang, ohne abführend zu wirken. Deshalb eignet sie sich zur innerlichen Behandlung von Hämorrhoiden, äußerlich können sie mit Kamillensalbe behandelt werden. Auch Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung bessern sich schnell, wenn man Kamillendämpfe inhaliert. Nach einer solchen Anwendung sollte man jedoch unbedingt in einem warmen Raum bleiben.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Echten Kamille:
Kamillentee: Einen gestrichenen Kaffeelöffel mit ¼ Liter Wasser übergießen, nur kurz überbrühen und kurz ziehen lassen.
Zusatz für Bäder: Für ein Vollbad zwei doppelte Handvoll, für Gesicht und Kopf nur eine Handvoll Kamille überbrühen und ziehen lassen.
Kamillenumschläge: Einen gehäuften Esslöffel mit ¼ Liter kochender Milch übergießen, kurz ziehen lassen, abseihen und als warme Auflage verwenden.
Kamillendampf: Einen Esslöffel Blüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, die Dämpfe unter einem Handtuch inhalieren.
Kräuterkissen: Einen Leinenbeutel mit getrockneten Blüten füllen, zunähen, in einer trockenen Pfanne erwärmen und auflegen.
Kamillenöl: Eine Flasche bis zum Hals mit frischen, bei Sonnenschein gesammelten Blüten füllen, mit kaltgepresstem Olivenöl übergießen, sodass die Blüten bedeckt sind. Gut verschließen und 14 Tage in die Sonne stellen, anschließend im Kühlschrank aufbewahren.
Kamillensalbe: 250 g Schweineschmalz erhitzen, zwei gehäufte Handvoll frische Blüten hineingeben, aufkochen lassen, vermischen, abdecken und über Nacht an einem kühlen Ort stehen lassen. Am nächsten Tag erneut leicht erwärmen und durch ein Leinentuch pressen. In saubere Gläser oder Dosen füllen.
Kamillenbad: Für ein Vollbad 2 Handvoll getrocknete Blüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen. Für Teilbäder (Hände, Füße) reicht 1 Handvoll.5 Minuten ziehen lassen, abseihen. Für Teilbäder (Hände, Füße) reicht 1 Handvoll.

Wirkungen der Pflanze:
Bauchkrämpfe
Bauchschmerzen
Blähungen
Durchfall
Hautausschlag
Magenschmerzen
Menstruationsstörungen, Störungen des Menstruationszyklus (Ausbleiben der Periode)
Schlaflosigkeit
Fieber, erhöhte Temperatur
Zahnschmerzen
schmerzhafte Wunden
Nebenhodenentzündung (Epididymitis)
Schwitzen, Ausschwitzen
entzündungshemmende Wirkung, desinfizierend
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
nässende Hautausschläge
Juckreiz
Zahnschmerzen – Gurgeln
Wundwaschungen
Stimmungsschwankungen, Gereiztheit, Nervosität, Reizbarkeit, Jähzorn
Erschöpfung, Müdigkeit
Haarqualität
Hämorrhoiden
Schnupfen
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Neuralgie, neuralgiforme Schmerzen
Schmerzen der Harnwege und der Harnblase
Schwerhörigkeit, Hörstörungen
Augenmüdigkeit
Harnverhaltung, Anurie
Quelle: Maria Treben, Gesundheit aus Gottes Apotheke




Kommentare