FEMINA - Übungskalender – Trainingsübersicht
- Martin Vlasak
- 16. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Okt.
Allgemeine Grundsätze und Hinweise
Langsame und bewusste Bewegung
Führen Sie die Übungen langsam im Rhythmus der Atmung aus. Ziel ist nicht Schnelligkeit, sondern Qualität.
Spannen Sie die Muskeln kontrolliert an – ohne ruckartige Bewegungen, sondern geführt. Spüren Sie Dehnung oder Spannung, jedoch keine Schmerzen.
Schrittweise Gewöhnung
Beginnen Sie mit einer geringeren Anzahl an Wiederholungen und steigern Sie diese allmählich gemäß dem Plan. Der Körper braucht Zeit, um sich anzupassen.
Eine Kontrolluntersuchung nach zwei Menstruationszyklen wird empfohlen, um die korrekte Ausführung der Übungen sicherzustellen.
Regelmäßigkeit vor Intensität
Tägliches Üben ist ideal – Regelmäßigkeit bringt mehr Erfolg als gelegentliche hohe Intensität.
Bei Müdigkeit, Schmerzen, innerer Unruhe oder gesundheitlichen Problemen reduzieren Sie die Wiederholungszahl oder legen Sie eine Pause ein.
Psychische Konzentration
Üben Sie in einer angenehmen, ungestörten Umgebung. Fernseher, Handy oder andere Ablenkungen sollten vermieden werden.
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung und Körperhaltung. Spüren Sie, wie sich Muskeln aktivieren und Wirbelsäule sowie Becken entspannen.
Komfort und Sicherheit
Verwenden Sie eine feste Matte auf einer ebenen Fläche.
Keine Übung darf stechende Schmerzen verursachen; in diesem Fall sofort stoppen oder die Ausführung anpassen.
Vor dem Üben empfiehlt sich eine kurze Aufwärmung (z. B. Spaziergang, leichtes Dehnen), um Verletzungen oder Muskelverspannungen zu vermeiden.
Wann Vorsicht oder ärztlicher Rat nötig ist
Während der Schwangerschaft, nach einer Geburt, bei Operationen im Bereich der Wirbelsäule/Becken oder bei anderen schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen.
Wenn stärkere Schmerzen, Schwellungen, Blutungen, Übelkeit oder extreme Erschöpfung auftreten.
📅 Übungsplan nach der Methode Femivitality
Allgemeine Grundsätze:
Täglich zur gleichen Zeit üben.
Umgebung: ruhig, ohne Fernsehen, Laptop oder Filme. Wichtig ist nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Konzentration.
Atmung ruhig, Übungen langsam und bewusst.
Wichtiger als die Menge ist die richtige Technik.
🟢 Variante 1. 2 Monate (verkürzter Plan)
Monat 1
Woche 1:
Übung 1 und 6: 15 Wiederholungen täglich.
Andere Übungen: 10 Wiederholungen täglich.
Woche 2:
Übung 1 und 6: 20 Wiederholungen.
Andere Übungen: 12–15 Wiederholungen.
Woche 3:
Übung 1 und 6: 25 Wiederholungen.
Andere Übungen: 15 Wiederholungen.
Woche 4:
Übung 1 und 6: 30 Wiederholungen.
Andere Übungen: 15 Wiederholungen.
Monat 2
Woche 5:
Übung 1 und 6: 35 Wiederholungen.
Andere Übungen: 15–20 Wiederholungen.
Woche 6–8:
Übung 1 und 6: 40 Wiederholungen.
Andere Übungen: 20 Wiederholungen.
👉 Nach zwei Monaten ist der Körper auf die volle Belastung vorbereitet, es wird empfohlen, weiterzumachen.
🟢 Variante 2. 4 Monate (voller Plan)
Monat 1 – Eingewöhnung
Woche 1: Übung 1 und 6: 15 Wiederholungen. Andere: 10.
Woche 2: Übung 1 und 6: 20. Andere: 12–15.
Monat 2 – Kräftigung
Woche 3: Übung 1 und 6: 25. Andere: 15.
Woche 4: Übung 1 und 6: 30. Andere: 15.
Monat 3 – Stabilisierung
Woche 5: Übung 1 und 6: 35. Andere: 15–20.
Woche 6–7: Übung 1 und 6: 40. Andere: 20.
Monat 4 – Volle Intensität
Woche 8–12:
Übung 1 und 6: 40 Wiederholungen.
Übungen 2–5, 7: 20 Wiederholungen.
Übungen 8–12: 15–20 Wiederholungen.
👉 Nach vier Monaten ist die Serie stabil beherrscht, empfohlen wird, weiterhin mindestens 4–5× pro Woche zu üben.



Kommentare